Skip to main navigation menu Skip to main content Skip to site footer

##common.pageHeaderLogo.altText##

Announcements

Einladung zur Fachtagung "Spielkultur denken - Perspektiven der Spielwissenschaft"

2025-07-09

Spielwissenschaftliche Tagung im Rahmen der Krönchen Convention 2025
2.–3. August 2025, Siegen und Ausgabe Spiel|Formen.

Diese Tagung möchte den Begriff der Spielkultur im Singular als analytischen Fokus nutzen, um die kulturelle Bedeutung des Spiels in seinen vielfältigen Erscheinungsformen zu untersuchen. Dabei geht es nicht nur um Spiele im engeren Sinne, sondern auch um spielförmige Strukturen und Praktiken in Bereichen wie Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Alltag. Spielkultur wird so verstanden als ein konstitutives oder katalytisches Element gesellschaftlicher Prozesse, das neue Perspektiven auf soziale Dynamiken eröffnet.

Read more about Einladung zur Fachtagung "Spielkultur denken - Perspektiven der Spielwissenschaft"

Heft 4: Labore ist erschienen

2025-05-13

Es gibt einen Boom der Game Labs. Diese Spiellabore dienen der Beforschung spielerischer Phänomene und ermöglichen die Entwicklung und Analyse von Spielen im Rahmen der akademischen Lehre.

Die zahlreichen Laborgründungen der letzten Jahre zeugen davon, dass die Game-Lab-Praxis die Theoriebildung überholt hat. Diese Ausgabe macht den Anfang, die daraus resultierende Lücke zu füllen, indem sie einen Diskurs über Best Practices, methodologische Zugriffe und Begriffsarbeit anstößt. 

Read more about Heft 4: Labore ist erschienen

Issue 3: Gender and Game Culture is out

2024-07-11

The issue engages with current developments in the field of gender & gaming, which are examined from the perspective of various academic disciplines and of practitioners in the field. Our contributors take stock of the state of gender game studies and identify research gaps and possible avenues for critical interventions. They analyse the status quo of the games industry and culture against the backdrop of gender participation and equality. The issue ties in with the academic discourse on gender and games, which has been co-constitutive for international game studies since its inception. It follows the interdisciplinary conference "Gender & Game Culture" at the University of Siegen, which took place in 2023.

Read more about Issue 3: Gender and Game Culture is out

Heft 2: Krisen ist erschienen

2023-06-23

Spiele unterhalten eine enge strukturelle Beziehung zur Krise. Denn wie Krisensituatioen sind auch Spielsituationen– folgt man etwa der Definition Roger Caillois‘ (1986) – durch ihren ungewissen Ausgang charakterisiert. In der spielerischen Praxis gilt es, den durch das Spiel aufgespannten Möglichkeitsraum auf einen gewünschten Endzustand, häufig den des Gewinnens, zu verengen. Aus dieser Perspektive stellt sich Spielen als eine Form fortlaufenden Krisenmanagements dar, in die sich jene entscheidungs- und zeitkritischen Zuspitzungen einschreiben, die die ursprüngliche Bedeutung des Begriffes Krisis ausmachen.

Read more about Heft 2: Krisen ist erschienen

Special Issue: Ludomaterialities is out now

2022-11-15

Games cannot be reduced to abstract rulesets or narrative structures. They exist in and emerge from distinct material cultures of play. They are designed and produced using resources and labor; they require boards, dice or electronic interfaces; and they interact with the player’s bodies and the spaces around them.

The first thematic special issue of Spiel|Formen investigates ludomaterialities, that is, the materiality of games and play from an interdisciplinary perspective. It is a contribution to the growing field of Material Game Studies which encompasses research on themes of corporeality and materiality in relation to games. 

Read more about Special Issue: Ludomaterialities is out now

CfP: Spiel|Formen 2: Krisen

2022-03-11

Die zweite Ausgabe der Spiel|Formen fokussiert das Thema “Krisen” aus der Perspektive der Spielforschung. Denn Beziehungen zwischen Spielprozessen und Krisenereignissen sind auf verschiedenen Ebenen wirksam: So können sich spielexterne Krisen auf Spiele auswirken oder in Spielen dargestellt werden, aber auch die Geschichte der Spiele, des Spielens und der Spielproduktion ist von Krisen geprägt. Vor allem ist Spiel – als Vorgang mit ungewissem Ausgang – selbst konstitutiv krisenhaft; Spiel kann etwa misslingen oder zu misslingen drohen, oft geht es um Gewinnen oder Verlieren.

Die zweite Ausgabe der Spiel|Formen lädt daher dazu ein, die Vielfalt krisenförmiger Phänomene, die in Spielen und um Spiele herum existieren, in den Blick zu nehmen.

Read more about CfP: Spiel|Formen 2: Krisen